SPR21evo

  • Motor: AMK DD5-14-10-POW Synchronmotoren
  • Maximales Motordrehmoment: 21Nm
  • Maximale Motordrehzahl: 20000 U/min
  • Maximale Motorleistung: ca.35kW bei 16000 U/min
  • Allradantrieb, Reduziertes Stufenplanetengetriebe (i=11,71)
  • Maximales Raddrehmoment Tmax=246Nm
  • Maximale Geschwindigkeit ca. 130km/h
  • Maximale Systemleistung: 80kW
  • Gefräster Radträger aus EN-AW7075
  • Kühlung durch SLS-Kühlmantel
  • Stabilisatoren an Vorder- und Hinterachse -KW-Dämpfer
  •  Pushrod System, bei dem Federn und Dämpfer längs zum Fahrzeug angeordnet sind (Umlenkung durch Rocker).
  • Die Lenkwinkel durch mehrere Anbindungspunkte am Radträger variabel
  • Lenkung: Selbstentwickeltes Lenkgetriebe -Radaufhängung: Doppel-Dreieck-Querlenker aus CFK
  • 10 Zoll-Felgen von OZ-Racing
  • Reifen:Hoosier R25B 16×7.5-10
  • CAN-Bus
  • Frei konfigurierbares HMI (Human Machine Interface)
  • Optimierte Leitungswege (Automobil-Standard)
  • Austauschbarer Kabelbaum
  • LV: 24V (Über DCDC-Wandler aus dem HV-Akkumulator)
  • Datenlogging
  • Monocoque mit Aluminiumwabenkern
  • Torsionssteifigkeit: 4000 Nm/°
  • Aero- und gewichtsoptimiert
  • Firewall: 0,5 mm Aluminium und Aramid
  • Crashbox: Aluminium Wabe
  • Neu entwickeltes Aerodynamikpaket
  • 14,1 Kg
  • Front- & Heckflügel
  • Seitenkästen verbessern Anströmung der Radiatoren
  • Abtrieb: 588N Downforce bei 58 km/h
  • Balance verstellbar
  • CW*A Wert von 1,6m²
  • CL*A Wert von -4,0m²

Leistungsdaten

Gewicht: 209kg
Leistung: 80kW
Drehmoment: 21Nm

SPR19 – Holly

Optimaler Schwerpunkt

  • Wassergekühlter KTM 690 Einzylinder mit 654 cm³ Hubraum
  • 3D gedruckter Ansaugtrakt mit Saugrohreinpritzung
  • Motorsteuerung: MoTec M400
  • Elektromechanische Schaltung mit Zündunterbrechung
  • Vollsequentielle Einspritzung/Zündung
  • Nasssumpfschmierung
  • 3D gedruckter Kraftstofftank
  • Gewichtsoptimierung
  • Elektromechanische Kupplung
  • Elektronische Drosselklappe mit variablem Kennfeld und auto-Zwischengas
  • Kraftübertragung über Kette
  • Stahl-Antriebswellen
  • Differential: Drexler Formula Student
  • Angepasste Übersetzung
  • V: Direct Pushrod System mit Öhlins Dämpfer (variabel einstellbar)
  • H: Pushrod mit Öhlins Dämpfer (variabel einstellbar)
  • Radaufhängung: Doppel-Dreieck-Querlenker aus CFK
  • Optimierter Einstellbereich
  • Verbesserter Zugang
  • Reifenhersteller: Hoosier
  • Felgen: OZ Racing Centerlock
  • Lenkung: Selbstentwickeltes Lenkgetriebe
  • CAN-Bus
  • Frei konfigurierbares HMI (Human Machine Interface)
  • Optimierte Leitungswege (Automobil-Standard)
  • Austauschbarer Kabelbaum
  • LV: 12V
  • WLAN Live-Telemetrie und Datenlogging
  • Ergonomisch optimierte Bedienung
  • Hybrid-Monocoque
  • Struktur- und gewichtsoptimiert
  • Heckrahmen
  • Material: Rostfeier Stahl
  • Fire Wall: 1mm Aluminium
  • Crashbox: Aluminium-Wabe
  • Neu entwickeltes Aerodynamikpaket
  • Rundenzeitgewinn: Ca. 15%
  • Front- & Heckflügel
  • Seitenkästen verbessern Anströmung der Radiatoren
  • Abtrieb: 360N bei 60km/h
  • Mehr Anpressdruck durch Diffusor

Leistungsdaten

Gewicht: 190kg
Leistung: 48kW
Drehmoment: 70 Nm

SPR18 – Mony

Das Leichtgewicht

  • Wassergekühlter KTM 690 Einzylinder mit 654 cm³ Hubraum
  • 3D gedruckter Ansaugtrakt mit Saugrohreinpritzung
  • Motorsteuerung: MoTec M400
  • Elektropneumatische Schaltung mit Zündunterbrechung
  • Vollsequentielle Einspritzung/Zündung
  • Nasssumpfschmierung
  • Aluminium-Kraftstofftank
  • Gewichtsoptimierung
  • Elektropneumatische Kupplung
  • Elektronische Drosselklappe mit variablem Kennfeld und auto-Zwischengas
  • Kraftübertragung über Kette
  • Stahl-Antriebswellen
  • Differential: Drexler Formula Student
  • Angepasste Übersetzung
  • V: Pushrod Monoshock System mit Öhlins Dämpfer (variabel einstellbar)
  • H: Pushrod mit KW-Formula Student Dämpfer (variabel einstellbar)
  • Radaufhängung: Doppel-Dreieck-Querlenker aus CFK
  • Optimierter Einstellbereich
  • Verbesserter Zugang
  • Reifenhersteller: Hoosier
  • Felgen: OZ Racing Centerlock
  • Lenkung: Selbstentwickeltes Lenkgetriebe
  • CAN-Bus
  • Frei konfigurierbares HMI (Human Machine Interface)
  • Optimierte Leitungswege (Automobil-Standard)
  • Austauschbarer Kabelbaum
  • LV: 12V
  • XBee Live-Telemetrie und Datenlogging
  • Selbstentwickelte Traktionskontrolle
  • Ergonomisch optimierte Bedienung
  • Hybrid-Monocoque
  • Struktur- und gewichtsoptimiert
  • Heckrahmen
  • Material: S235JR
  • Fire Wall: 1mm Aluminium
  • Crashbox: Aluminium-Wabe
  • Weiter entwickeltes Aerodynamikpaket
  • Rundenzeitgewinn: Ca. 15%
  • Front- & Heckflügel
  • Unterboden
  • Abtrieb: 600N bei 60km/h
  • Mehr Anpressdruck durch Seitenkästen

Leistungsdaten

Gewicht: 183kg
Leistung: 42kW
Drehmoment: 68 Nm

SPR17 – Symphony

The game changer – Das neue Konzept

  • Wassergekühlter KTM 690 Einzylinder mit 654 cm³ Hubraum
  • 3D gedruckter Ansaugtrakt mit Saugrohreinpritzung
  • Motorsteuerung: MoTec M400
  • Elektronische Schaltung mit Zündunterbrechung
  • Vollsequentielle Einspritzung/Zündung
  • Nasssumpfschmierung
  • Aluminium-Kraftstofftank
  • Gewichtsoptimierung
  • Elektronische Kupplung
  • Elektronische Drosselklappe mit variablem Kennfeld und auto-Zwischengas
  • Kraftübertragung über Kette
  • Stahl-Antriebswellen
  • Differential: Drexler Formula Student
  • Angepasste Übersetzung
  • V: Pullrod mit KW-Formula Student Dämpfer (variabel einstellbar)
  • H: Pushrod mit KW-Formula Student Dämpfer (variabel einstellbar)
  • Radaufhängung: Doppel-Dreieck-Querlenker aus CFK
  • Optimierter Einstellbereich
  • Verbesserter Zugang
  • Reifenhersteller: Hoosier
  • Felgen: OZ Racing Centerlock
  • Lenkung: Selbstentwickeltes Lenkgetriebe
  • CAN-Bus
  • Frei konfigurierbares HMI (Human Machine Interface)
  • Optimierte Leitungswege (Automobil-Standard)
  • Austauschbarer Kabelbaum
  • LV: 12V
  • XBee Live-Telemetrie und Datenlogging
  • Selbstentwickelte Traktionskontrolle
  • Ergonomisch optimierte Bedienung
  • Hybrid-Monocoque
  • Aerodynamisch und strukturell optimiert
  • Heckrahmen
  • Material: S235JR
  • Fire Wall: 1mm Aluminium
  • Crashbox: Aluminium-Wabe
  • Weiter entwickeltes Aerodynamikpaket
  • Rundenzeitgewinn: Ca. 15%
  • Front- & Heckflügel
  • Unterboden
  • Abtrieb: 400N bei 60km/h
  • DRS (Drag Reduction System) im Heckflügel
  • Mehr Anpressdruck durch Seitenkästen
  • Aerodynamische Stabilität bei Kurvenfahrten

Leistungsdaten

Gewicht: 192kg
Leistung: 38kW
Drehmoment: 63 Nm

SPR16 – Melody

Zurück zum Verbrenner

  • Wassergekühlter Reihenvierzylinder Suzuki GSX 600 R K3 mit 599 cm³ Hubraum
  • CFK/RP-Ansaugtrakt mit Saugrohreinspritzung
  • Kompressionsverhältnis: 12,5 : 1
  • Motorsteuerung: MoTec M400
  • Elektronische Schaltung mit Zündunterbrechung
  • Optimierte Steuerzeiten
  • Vollsequenzielle Einspritzung/Zündung
  • Angepasste Ölwanne
  • Aluminium-Kraftstofftank (5,5l) mit integrierter pumpe
  • Gewichtsoptimierung
  • Kraftübertragung über Kette
  • CFK-Antriebswellen
  • Differential: Drexler Formula Student
  • Angepasste Übersetzung
  • V: Push-Rod mit Luftfeder-Dämpfer (variabel einstellbar)
  • H: Push-Rod mit Luftfeder-Dämpfer (variabel einstellbar)
  • Radaufhängung: Doppel-Dreieck-Querlenker aus CFK
  • Optimierter Einstellbereich
  • Verbesserter Zugang
  • Reifenhersteller: Hoosier
  • Felgen: OZ Racing
  • Lenkung: Lineares Formula Seven Lenkgetriebe
  • CAN-Bus
  • HMI (Human Machine Interface)
  • Optimierte Leitungswege (Automobil-Standard)
  • LV: 12V
  • WLAN Live-Telemetrie und Datenlogging
  • Traktionskontrolle
  • Struktur-analysierter, MIG/MAG-geschweißter Gitterrohrrahmen
  • Material: E235/E355
  • Fire Wall: 0,5mm Aluminium
  • Crash-Box: Aluminium-Wabe
  • Aerodynamisch optimierte CFK-Außenhaut
  • Weiter entwickeltes Aerodynamikpaket
  • Rundenzeitgewinn: Ca. 12%
  • Front- & Heckflügel
  • Unterboden
  • Abtrieb: 500N bei 60km/h

Leistungsdaten

Gewicht: 225kg
Leistung: 68kW
Drehmoment: 65Nm

SPR15e – Diana

Die 5. Generation E-Auto

  • 1x YASA-750 brushless DC Motor
  • Steuerung: Sevcon Gen4.Size8 und dSpace MAB II
  • LiPo-Akku (90S2P, System selbst entwickelt, 6,6 kWh, 46kg)
  • Vollständig selbst entwickeltes BMS (Slave-Platinen im HV-Akku, Master in MAB implementiert)
  • Ölkühlung mit OptiCool-Fluid (alle Komponenten in Reihe)
  • Kraftübertragung über Tripoden
  • CFK-Antriebswellen
  • Differential: Drexler Formula Student
  • Planetengetriebe (1,56 : 1)
  • V: Push-Rod mit Luftfeder-Dämpfer (variabel einstellbar)
  • H: Push-Rod mit Luftfeder-Dämpfer (variabel einstellbar)
  • Radaufhängung: Doppel-Dreieck-Querlenker aus CFK
  • Reifenhersteller: Hoosier
  • Felgen: OZ Racing
  • Lenkung: Lineares Formula Seven Lenkgetriebe
  • CAN-Bus
  • Frei konfigurierbares HMI (Human Machine Interface)
  • Optimierte Leitungswege (Automobil-Standard)
  • Austauschbarer Kabelbaum
  • LV: 12V
  • WLAN/GSM Live-Telemetrie
  • Selbstentwickelte Traktionskontrolle
  • Struktur-analysierter, MIG/MAG-geschweißter Gitterrohrrahmen
  • Material: E235/E355
  • Fire Wall: 0,5mm GFK mit UL94V0-Harz laminiert
  • Crash-Box: Aluminium-Wabe
  • Aerodynamisch optimierte CFK-GFK-Außenhaut
  • Neu entwickeltes Aerodynamikpaket
  • Rundenzeitgewinn: Ca. 8%
  • Front- & Heckflügel
  • Unterboden
  • Aerodynamische Effizienz: 2,1
  • Automatisches DRS (Drag Reduction System) im Heckflügel
  • Mehr Anpressdruck durch Seitenkästen

Leistungsdaten

Gewicht: 220kg
Leistung: 100kW
Drehmoment: 1170Nm

SPR14e – Maja

Form follows function

  • 1x YASA-750 brushless DC Motor
  • Steuerung: Sevcon Gen4.Size8 und dSpace MAB II
  • LiPo-Akku (96S2P, System selbst entwickelt, 5,7 kWh, 46kg)
  • Vollständig selbst entwickeltes BMS (Slave-Platinen im HV-Akku, Master in MAB implementiert)
  • Ölkühlung mit OptiCool-Fluid (alle Komponenten in Reihe)
  • Kraftübertragung über Tripoden
  • CFK-Antriebswellen
  • Differential: Drexler Formula Student
  • Planetengetriebe (1,44 : 1)
  • V: Push-Rod mit 4-Wege-Dämpfer (variabel einstellbar) mit T-Torsionsstabilisator
  • H: Push-Rod mit 4-Wege-Dämpfer (variabel einstellbar), Dämpfer direkt angebunden
  • Radaufhängung: Doppel-Dreieck-Querlenker aus CFK
  • Reifenhersteller: Hoosier
  • Felgen: OZ Racing
  • Lenkung: PSS Lenkgetriebe mit progressiver Lenkwinkel-Kennlinie
  • CAN-Bus
  • Frei konfigurierbares HMI (Human Machine Interface)
  • Optimierte Leitungswege (Automobil-Standard)
  • Austauschbarer Kabelbaum
  • LV: 12V
  • WLAN/GSM Live-Telemetrie
  • Struktur-analysierter, MIG/MAG-geschweißter Gitterrohrrahmen
  • Material: E235/E355
  • Fire Wall: 0,5mm GFK mit UL94V0-Harz laminiert
  • Crash-Box: Impaxx 700
  • Aramid Außenhaut

Leistungsdaten

Gewicht: 218kg
Leistung: 100kW
Drehmoment: 1080Nm

SPR13e – Gracy

Design goal: Zuverlässigkeit

  • 1x YASA-750 brushless DC Motor
  • Steuerung: Sevcon Gen4.Size8 und dSpace MAB II
  • LiFePo-Akku (96S1P, System selbst entwickelt)
  • Vollständig selbst entwickeltes BMS (Slave-Platinen im HV-Akku, Master in MAB implementiert)
  • Ölkühlung mit OptiCool-Fluid (alle Komponenten in Reihe)
  • Kraftübertragung über Tripoden
  • Differential: Drexler Formula Student
  • Planetengetriebe (1,44 : 1)
  • V: Pull-Rod mit 4-Wege-Dämpfer (variabel einstellbar)
  • H: Push-Rod mit 4-Wege-Dämpfer (variabel einstellbar)
  • Radaufhängung: Doppel-Dreieck-Querlenker aus CFK
  • Reifenhersteller: Hoosier
  • Felgen: OZ Racing
  • Lenkung: PSS Lenkgetriebe mit progressiver Lenkwinkel-Kennlinie
  • CAN-Bus
  • HMI (Human Machine Interface)
  • Optimierte Leitungswege (Automobil-Standard)
  • Austauschbarer Kabelbaum
  • LV: 12V
  • Struktur-analysierter, MIG/MAG-geschweißter Gitterrohrrahmen
  • Material: E235/E355
  • Fire Wall: 0,5mm GFK mit UL94V0-Harz laminiert
  • Crash-Box: Impaxx 700 mit CFK überzogen
  • GFK-Außenhaut
  • Erstes Aerodynamikpaket
  • Front- & Heckflügel
  • Unterboden
  • Abtrieb: 240N bei 60km/h
  • DRS (Drag Reduction System) im Heckflügel

Leistungsdaten

Gewicht: 264kg
Leistung: 100kW
Drehmoment: 1080Nm

SPR12e – Elisa

Die 2. Generation E-Auto

  • 2x YASA-750 brushless DC Motoren
  • Steuerung: dSpace MAB II + embedded PC
  • LiPo-Akku (84S1P, System selbst entwickelt)
  • Vollständig selbst entwickeltes BMS (Slave-Platinen im HV-Akku, Master in MAB implementiert)
  • Ölkühlung mit OptiCool-Fluid (alle Komponenten in Reihe)
  • Schnelles, ergonomisches Wechselsystem des LiPo-Akkus
  • Kraftübertragung über Tripoden
  • Direkter Antrieb über CFK-Antriebswellen
  • Differential: Elektronisch (Torque Vectoring)
  • V: Push-Rod mit 4-Wege-Dämpfer (variabel einstellbar)
  • H: Pull-Rod mit 4-Wege-Dämpfer (variabel einstellbar)
  • Radaufhängung: Doppel-Dreieck-Querlenker aus CFK
  • Radträger: AL-7075
  • Massenverteilung (VA/HA) = 106 kg : 166 kg
  • Reifenhersteller: Hoosier
  • Felgen: OZ Racing
  • Lenkung: PSS Lenkgetriebe mit progressiver Lenkwinkel-Kennlinie
  • CAN-Bus
  • HMI (Human Machine Interface)
  • Optimierte Leitungswege
  • Austauschbarer Kabelbaum
  • LV: 12V via DC/DC-Konverter
  • Struktur-analysierter, MIG/MAG-geschweißter Gitterrohrrahmen
  • Torsionssteifigkeit: 1420 Nm/deg
  • Gewicht: 34,4 kg
  • Material: E355
  • Fire Wall: 0,5mm Aluminium mit UL94V0-Isolationsfolie
  • Crash-Box: Impaxx 700 mit CFK überzogen
  • Carbon Außenhaut
  • Fahreranpassungen bis zu 100 mm durch Pedale, Sitz & Lenkrad

Leistungsdaten

Gewicht: 272kg
Leistung: 100kW
Drehmoment: 750Nm

SPR11e – Tessie

Das erste E-Auto

Der erste Rennwagen aus dem Jahr 2008
  • 2x Sineton brushless DC Motoren
  • Steuerung: Actua Reglerbox
  • Li(NiCoMn)O2 Akkus
  • Kraftübertragung über Kette
  • Differential: Elektronisch (Torque Vectoring)
  • Radaufhängung: Edelstahl-Doppelquerlenker
  • Dämpferanlenkung über Pushrods
  • Alle Parameter einstellbar
  • Reifenhersteller: Hoosier
  • Felgen: OZ Racing
  • Lenkung: PSS Lenkgetriebe mit progressiver Lenkwinkel-Kennlinie
  • Kabelbaum
  • LV: 12V
  • FE-analysierter, WIG-geschweißter Gitterrohrrahmen
  • Gewicht: 42,5 kg
  • Material: E355
  • Fire Wall: Aluminium
  • Carbon Außenhaut

Leistungsdaten

Gewicht: 375kg
Leistung: 65kW
Drehmoment: 350Nm

SPR10 – Lucy

Leichter Rahmen

Der erste Rennwagen aus dem Jahr 2008
  • Wassergekühlter Reihenvierzylinder Suzuki GSX 600 R K3 mit 599 cm³ Hubraum
  • CFK/RP-Ansaugtrakt mit Saugrohreinspritzung
  • Kompressionsverhältnis: 12,5 : 1
  • Motorsteuerung: Motec M400
  • Elektronische Schaltung mit Zündunterbrechung
  • Optimierte Steuerzeiten
  • Vollsequenzielle Einspritzung/Zündung
  • Kraftübertragung über Kette
  • Differential: Drexler Formula Student 2010
  • Lamellensperre
  • Radaufhängung: Edelstahl-Doppelquerlenker
  • Dämpferanlenkung über Pushrods
  • Alle Parameter einstellbar
  • Reifenhersteller: Hoosier
  • Felgen: OZ Racing
  • Lenkung: PSS Lenkgetriebe mit progressiver Lenkwinkel-Kennlinie
  • Kabelbaum
  • LV: 12V
  • FE-analysierter, WIG-geschweißter Gitterrohrrahmen
  • Gewicht: 29,5 kg
  • Material: E355
  • Fire Wall: Aluminium
  • Carbon Außenhaut

Leistungsdaten

Gewicht: 227kg
Leistung: 68kW
Drehmoment: 65Nm

SPR09

Gewichtsoptimierung

  • Wassergekühlter Reihenvierzylinder Suzuki GSX 600 R K3 mit 599 cm³ Hubraum
  • CFK/RP-Ansaugtrakt mit Saugrohreinspritzung
  • Kompressionsverhältnis: 12,5 : 1
  • Motorsteuerung: Trijekt
  • Elektronische Schaltung mit Zündunterbrechung
  • Optimierte Steuerzeiten
  • Vollsequenzielle Einspritzung/Zündung
  • Kraftübertragung über Kette
  • Differential: Drexler Formula Student 2008
  • Lamellensperre
  • Radaufhängung: Carbon-Doppelquerlenker
  • Dämpferanlenkung über Pullrods
  • Alle Parameter einstellbar
  • Reifenhersteller: Dunlop
  • Felgen: Zweiteilige Eigenkonstruktion
  • Lenkung: PSS Lenkgetriebe mit progressiver Lenkwinkel-Kennlinie
  • Kabelbaum
  • LV: 12V
  • FE-analysierter, WIG-geschweißter Gitterrohrrahmen
  • Gewicht: 31 kg
  • Material: 15CDV6
  • Fire Wall: Aluminium
  • Carbon Außenhaut

Leistungsdaten

Gewicht: 222kg
Leistung: 68kW
Drehmoment: 65Nm

SPR08

Das erste Auto

Der erste Rennwagen aus dem Jahr 2008
  • Wassergekühlter Reihenvierzylinder Suzuki GSX 600 R K3 mit 599 cm³ Hubraum
  • CFK-Ansaugtrakt mit Saugrohreinspritzung(4 nah, 4 fern)
  • Kompressionsverhältnis: 13,5 : 1
  • Motorsteuerung: Trijekt
  • Elektromagnetische Schaltung mit Zündunterbrechung
  • Kraftübertragung über Kette
  • Differential: Drexler Formula Student 2008
  • Lamellensperre
  • Radaufhängung: Doppelquerlenker
  • Dämpferanlenkung über Pullrods
  • Alle Parameter einstellbar
  • Reifenhersteller: Dunlop
  • Felgen: BBS 7×13
  • ET 23,3, dreiteilig
  • Kabelbaum
  • LV: 12V
  • FE-analysierter, WIG-geschweißter Gitterrohrrahmen
  • Gewicht: 40 kg
  • Material: E235 und S350
  • Fire Wall: Aluminium
  • Aluminium Außenhaut

Leistungsdaten

Gewicht: 310kg
Leistung: 68kW
Drehmoment: 65Nm